Neues aus dem BaySpo
Uni Bayreuth fest in Football-Hand

Am Donnertag, den 02.11.2023, fand an der Universität Bayreuth der 1. American Football Summit statt, bei welchem Prof. Dr. Tim Ströbel Mitinitiator war. Eröffnet wurde das Treffen von André Meyer, Dekan der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Uni Bayreuth, bevor Phil Funfak (Radio Mainwelle) und Christoph „Icke“ Dommisch (ran) die Moderation des Abends übernahmen. Professor Dr. Tim Ströbel erläuterte, wie es gemeinsam mit den Kollegen David Ridpath (Ohio University) und Markus Seufert (Uni Bayreuth) zu der Idee kam. „Wir denken, die Internationalisierungsstrategie der NFL und die Internationalisierungsstrategie der Fakultät und der Universität Bayreuth passen gut zusammen“, sagte er. David Ridpath, der gemeinsam mit Tim Ströbel auch das Double Degree-Programm des Sportökonomie-Bachelors leitet, betonte zudem, dass durch diese Studienprogramme die zukünftigen Führungskräfte der Sportwelt trainiert werden. Es waren mehr als 400 Besucherinnen und Besucher vor Ort und auch das Foyer des RW1-Gebäudes war übermäßig voll.
First Sustainable Sports Symposium a resounding success

Unser erstes Sustainable Sports Symposium ist Geschichte und es war ein voller Erfolg. Drei sonnige Tage mit einem Workshop für die Mitglieder der Denkfabrik, zwei Grußworten durch den Oberbürgermeister der Stadt Bayreuth, Thomas Ebersberger, und die Vizepräsidentin der Universität Bayreuth, Prof. Dr. Susanne Tittlbach, vier Keynotes – Dr. Elvira Kronbichler, Jennifer Amann, Moritz Koller und Prof. Dr. Pierre Ibisch –, mit 21 Vorträgen, 7 Workshops, Wake-up runs am Morgen und Social Events am Abend für insgesamt 88 Teilnehmer:innen – das alles organisiert durch ein Team von 23 Kolleg:innen, studentischen Hilfskräften und freiwilligen Helfer:innen.
Wir danken der Universität Bayreuth für ihre Gastgeberschaft und ihre kommunikative Unterstützung der Tagung. Wir danken dem BaySpo - Bayreuther Zentrum für Sportwissenschaft und dem BayCeer - Bayreuther Zentrum für Ökologie und Umweltforschung für ihre großartige Organisation und Durchführung der Tagung. Und wir danken den Sponsoren Sparkasse Bayreuth, VAUDE und myclimate für ihre wertvolle Unterstützung. Ein besonderer Dank gilt Maximilian Rieger vom Deutschlandfunk für seine Wertschätzung der Tagung durch ein Sportgespräch über Profifußball als Treiber der Klima-Transformation, das er am Rande mit drei Teilnehmer:innen führte und das hier nachzulesen und nachzuhören ist.
Weitere Details auf der Webseite sportainable - Die Denkfabrik für nachhaltigen Sport ...
Universität Bayreuth und Bayerischer Turnverband e.V. vereinbaren wegweisende Kooperation

Prof. Dr. Markus Kurscheidt, Universität Bayreuth, und BTV-Präsident Dr. Alfons Hölzl nach der Unterzeichnung der Vereinbarung. (c) BTV.
Der Bayerische Turnverband (BTV) und die Universität Bayreuth wollen ihre Zusammenarbeit ausweiten, um in gemeinsamen Studien neue Erkenntnisse zu gewinnen, Forschungsergebnisse in die Praxis umzusetzen und Studierenden Einblicke in die zunehmend wichtigen Bereiche Sport Governance und Eventmanagement zu geben. Eine entsprechende schriftliche Vereinbarung wurde kürzlich in Regensburg unterzeichnet. Die Zusammenarbeit zwischen dem BTV und dem Bayreuther Zentrum für Sportwissenschaft (BaySpo), einer zentralen wissenschaftlichen Einrichtung der Universität Bayreuth, wird beide Partnereinrichtungen stärken und innovative Lösungskonzepte für neue Herausforderungen im Sport fördern.
Bereits 2020 hatten Prof. Dr. Markus Kurscheidt und Dr. Kristoff Reichel vom Lehrstuhl Sport Governance und Eventmanagement der Universität Bayreuth zusammen mit Vizepräsidentin Christine Königes und Benjamin Freund vom Bayerischen Turnverband einen gemeinsamen Arbeitskreis ins Leben gerufen. Diese informelle Initiative hat seitdem mehrere gemeinsame Projekte begleitet und zum Erfolg geführt. So haben bei der Organisation des Landesturnfests, dem größten Breitensportevent Bayerns, auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Bayreuther Studierende der Sportökonomie mitgewirkt. Andere Bayreuther Studierende haben in den letzten Jahren ihre Abschlussarbeiten in Zusammenarbeit mit dem BTV geschrieben oder waren an innovativen Projekten des Verbandes – beispielsweise der konzeptionellen Ausarbeitung und Umsetzung des 160-jährigen Jubiläums des Bayerischen Turnverbandes im Jahr 2021 – beteiligt.
Weitere Details in der Pressemitteilung der Universität Bayreuth ...
Handbuch Bewegungsbezogene Gesundheitsförderung

Sportfachbuch mit breiter Beteiligung aus dem BaySpo erschienen
Autor:innen aus dem BaySpo: Prof. Dr. Susanne Tittlbach / Prof. Dr. Walter Brehm / Dr. Jessica Helten / Dr. Sascha Hoffmann / Dr. Philipp Laemmert / Pia Laemmert / PD Dr. Helmut Strobl
Bewegung gilt heute als eines der wichtigsten Mittel der Gesunderhaltung der Menschen. Diese Erkenntnis hat sich mittlerweile auch in der Praxis der Gesundheitsförderung etabliert. Das Handbuch Bewegungsbezogene Gesundheitsförderung richtet sich an Studierende der Sportwissenschaft, der Gesundheitsförderung, der Gesundheitswissenschaften, der Physiotherapie und anderer gesundheitsbezogener Studienrichtungen.
Rollentausch: Von der Startlinie hinter das Mikrofon in Lake Placid

Bericht von Annika Saunus, B.Sc. Sportökonomie:
Vom 11. bis 23. Januar fanden die FISU World University Games in Lake Placid, in den USA statt. Als ehemalige Leistungssportlerin im Skilanglauf war ich zwar etwas wehmütig darüber, nicht mehr selbst am Start zu stehen, aber dennoch überglücklich in einer anderen Rolle mit von der Partie zu sein: Als Reporterin im Rahmen des „Young Reporters Programme“.
In dem Olympia-Ort von Lake Placid, gelegen in den malerisch schönen Adirondack Mountains im US-Bundesstaat New York, habe ich bis vor ca. einem Jahr noch selbst gelebt: In meinem Auslandsjahr als „Student-Athlete“ an einem College im nahe gelegenen Vermont und Teil des Skilanglauf-Teams der Uni sind wir oft zu Wettkämpfen in die Wintersporthochburg Lake Placid gefahren und hatten dort unsere „Nationals“. Jetzt war ich wieder da, nur mit Kamera und Mikrofon in der Hand.
Das „Young Reporters Programme“ gibt es seit 2011, besteht aus insgesamt 6 Studierenden weltweit und wird von der FISU (dem Internationalen Universitäts-Sport-Verband) organisiert und AIPS Media, dem internationalen Verband von Sportjournalisten.
Die World-University-Games, früher als Universiade bekannt, beinhalten 12 verschiedene Sportarten in denen sich die weltbesten Universitäts-Sportler*innen messen und die Games stellen das Zweitgrößte Multi-Sportevent der Welt dar; nur die Olympischen Spiele sind noch größer.
Unsere Aufgabe vor Ort war, die Sieger-Interviews zu führen, welche im FISU-TV und sogar auf Eurosport übertragen wurden. Was wir vor allen Dingen lernten, war unter Zeitdruck und engen Deadlines zu arbeiten, denn im direkten Anschluss an die Interviews verfassten wir einen Artikel über den Wettbewerb und produzierten Content für die sozialen Netzwerke.
Zusätzlich zu unserer praktischen Arbeit hörten wir jeden Tag einen Vortrag von gestandenen Personen aus dem Medien-bzw. - Sportevent-Business. So berichteten uns erfolgreiche Sportfotografen, TV-Produzenten oder Sportevent-Direktoren nicht nur von ihrem persönlichen Werdegang, sondern gaben uns vor allem wertvolle Tipps, wie es auch nach Misserfolgen im Leben weitergeht, denn da waren sich alle einig: „Aus euren größten Fehlern werdet ihr am meisten lernen.“
Wir kamen in die USA als sechs Fremde aus allen Richtungen der Welt. Nach 12 Tagen jedoch, die wir rund um die Uhr gemeinsam gearbeitet, Erfolge zusammen gefeiert und über Fehler und Missgeschicke zusammen gelacht haben, verließen wir Lake Placid als sechs enge Teamkameraden und Freunde fürs Leben und in meinen Augen war das neben all der unbezahlbaren Berufserfahrung einer der wertvollsten Aspekte des ganzen Programms.
Über die Zukunft des Sportunterrichts

Prof. Dr. Susanne Tittlbach
Prof. Tittlbach hat sowohl vor dem Sportausschuss des Bundestags als auch vor dem Bildungsausschuss des Bayerischen Landtags als sportwissenschaftliche Expertin gesprochen. Die Themen waren nahe an ihrer Forschung.
Weitere Details in der Medienmitteilung der Universität Bayreuth...