Forschung
Das Institut für Sportwissenschaft ist neben der Lehre sehr stark auf die sportwissenschaftliche und sportökonomische Grundlagen-, Anwendungs- und Evaluationsforschung fokussiert. Die hohe Drittmitteleinwerbung (2014-2016: 996 T€) dürfte ein wesentlicher Grund für die Spitzenposition im CHE-Ranking der deutschen Sportinstitute (2015: Platz 4) sein.
Vielfältig beforschte Schwerpunktthemen der umfangreichen Drittmittelprojekte sind Talententwicklung, Gesundheitsförderung, Doping und Sport Governance. Neben den instituts- und lehrstuhlinternen Forschungsleistungen beteiligen sich die Lehrstühle auch an den fakultätsübergreifend konzipierten Profilfeldern der Universität Bayreuth.
Beteiligung an den Profilfeldern der Universität Bayreuth:
- Governance and Responsibility, Prof. Dr. M. Kurscheidt (Arbeitsbereich Sportwissenschaft II)
- Lebensmittel und Gesundheitswissenschaften, Prof. Dr. W. Schmidt (Arbeitsbereich Sportwissenschaft IV),
Prof.in Dr. S. Tittlbach (Arbeitsbereich Sportwissenschaft III) - Nichtlineare Dynamik, Prof. Dr. A. Hohmann (Arbeitsbereich Sportwissenschaft I)
- Ökologie und Umweltwissenschaften, Dr. V. Audorff (Arbeitsbereich Sportwissenschaft I)
- Innovation und Verbraucherschutz, Prof. Dr. H. Woratschek (Dienstleistungsmanagement)